Es gibt so viele Möglichkeiten, einen Teppich im Wohnzimmer zu platzieren, wie es Meinungen dazu gibt. Allerdings ist es gar nicht so einfach, Teppiche im Wohnzimmer richtig zu verlegen, wie es scheint. Die Wahl des richtigen Ortes, der Größe, der Form und des Stils macht den Unterschied zwischen einem gut dekorierten Raum, der deine Persönlichkeit widerspiegelt, und einem, dem es an dekorativer Kohärenz mangelt. Im Folgenden erklären wir dir das Wichtigste, was du beim Verlegen von Teppichen in deinem Wohnzimmer beachten solltest, damit du endlich die perfekte Dekoration erreichst.
Warum sind Teppiche wichtig für die Wohnzimmerdekoration?
Überlegst du, einen Teppich ins Wohnzimmer zu legen? Wenn ja, müssen wir dir sagen, dass sie neben der Dekoration des Raumes mehrere wichtige Funktionen erfüllen. Ein gut platzierter Teppich grenzt Bereiche ab, besonders in offenen Wohnbereichen, wo es üblich ist, verschiedene Zonen für unterschiedliche Nutzungen zu sehen.
Aber das ist nicht der einzige Vorteil, Teppiche bringen Textur auf Holz-, Vinyl- oder Keramikböden. Beim Betreten bieten sie ein angenehmes Gefühl, das dazu einlädt, den Raum länger zu genießen und gleichzeitig deine Füße vor Kälte zu schützen. Wenn du noch hinzufügst, dass ein Teppich das Element sein kann, das der gesamten Wohnzimmerdekoration Kohärenz verleiht, indem er verschiedene Möbel farblich verbindet, dem Raum Farbe und Persönlichkeit verleiht und den Boden vor Abnutzung durch Gehen schützt, wirst du verstehen, dass seine Anwesenheit nicht nur das Wohnzimmer dekoriert, sondern den Raum visuell gliedert, ihm Komfort und dekoratives Gleichgewicht verleiht und ihn funktionaler macht.
Faktoren, die vor dem Verlegen eines Teppichs im Esszimmer zu berücksichtigen sind
Bevor du dich für den Kauf eines Teppichs für das Wohnzimmer entscheidest, halte einen Moment inne und denke über die Aspekte nach, die seine Eignung für den Raum bestimmen, denn die falsche Wahl würde nicht nur die Dekoration deines Wohnzimmers nicht verbessern, sondern sie sogar beeinträchtigen können.
Größe und Verhältnis zur Möblierung
Die Grundregel, die du dir merken solltest, ist, dass der Teppich proportional zu der Fläche sein muss, die du bedecken möchtest, und zu den Möbeln, die sich in seiner Nähe befinden. Für ein Wohnzimmer mit Standardgröße ist es ideal, wenn der Teppich so groß ist, dass die Vorderbeine aller Sofas darauf stehen. Diese Anordnung schafft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zwischen den verschiedenen Elementen.
Für ein mittelgroßes Wohnzimmer von etwa 20-25 m² können mittelgroße Teppiche bis zu 140x200 cm oder 120x170 cm gut funktionieren. Für kleinere Wohnzimmer empfehlen wir Teppiche, die 80x150 cm nicht überschreiten, während du in großen oder offenen Wohnbereichen möglicherweise große Teppiche von etwa 200x300 cm benötigst.
Denke immer daran, dein Wohnzimmer auszumessen. Dazu empfehlen wir dir, den Boden mit Klebeband abzukleben oder Zeitungen auf den Boden zu legen, um die Größe des Teppichs zu simulieren, den du kaufen möchtest. Dies gibt dir eine klare visuelle Vorstellung davon, wie der Teppich in deinem Wohnzimmer aussehen wird.
Form und Anordnung des Wohnzimmers
Die Form deines Wohnzimmers und die Anordnung der Möbel beeinflussen die Wahl des Teppichs.
Für rechteckige Wohnzimmer sind rechteckige Teppiche in der Regel die beste Wahl. In quadratischeren Räumen funktionieren runde Teppiche gut, da sie der Dekoration Fluss verleihen und die Ecken des Wohnzimmers aufweichen. Du kannst sie nutzen, um Sitzgelegenheiten darum herum anzuordnen, die dir helfen, einen perfekten Gesprächsbereich zu schaffen, aber sie können auch wunderbar unter runden Tischen oder zur Hervorhebung von beispielsweise Bogenfenstern funktionieren.
Zu wissen, wie man Teppiche im Wohnzimmer verlegt, bedeutet auch zu verstehen, dass sie den Durchgang nicht behindern oder versperren dürfen. Idealerweise solltest du um den Teppich herum oder ganz darauf gehen können, ohne ihn nur teilweise zu betreten.
Farben je nach Dekorationsstil
Die Farbe deines Teppichs verleiht dem Raum Ausdruck und sollte zudem zur Farbpalette und Dekoration des restlichen Wohnzimmers passen. Wenn deine Möbel bereits Muster oder intensive Farben aufweisen, solltest du einen Teppich in neutralen Tönen kaufen, der nicht zu sehr auffällt. In Wohnzimmern mit schlichtfarbigen Möbeln kann jedoch ein Teppich mit einer intensiven Farbe den Hauch von Persönlichkeit verleihen, den der Raum benötigt.
Ideen zum Verlegen von Teppichen je nach Raumaufteilung
Die Aufteilung deines Wohnzimmers beeinflusst die Position der Teppiche, um sowohl ihre Funktionalität als auch ihre visuelle Wirkung zu maximieren. Im Folgenden erklären wir dir, wie du Teppiche im Wohnzimmer je nach Art deines Wohnzimmers verlegen kannst.
Wohnzimmer mit L-förmigem Sofa
L-förmige Sofas oder Sofas mit Récamiere stellen eine Herausforderung beim Verlegen von Teppichen in diesem Raum dar. Um es richtig zu machen, musst du die Dekoration des Wohnzimmers ausgleichen, um die asymmetrische Form des Sofas selbst auszugleichen.
Für diese Art der Konfiguration kannst du Folgendes tun:
-
Großer rechteckiger Teppich: Platziere einen großen Teppich, der den gesamten Bereich des Sofas und des Couchtisches, falls vorhanden, abdeckt.
-
Maßgefertigter oder unregelmäßig geformter Teppich: Wenn kein Teppich in Standardgröße passt, kannst du immer einen maßgefertigten Teppich kaufen, der perfekt in dein Wohnzimmer mit L-förmigen Sofas passt, oder einen Teppich mit organischen und unregelmäßigen Formen verwenden, die sich dieser Anordnung anpassen.
Wohnzimmer mit separatem Sofa und Sesseln
In dieser Art von Wohnzimmern ist der Teppich das Element, das den Sofabereich und den Sesselbereich visuell verbindet. In diesem Fall sollte sich der Teppich zumindest teilweise unter alle Möbel erstrecken. Eine übliche Konfiguration ist ein Sofa, das zwei Sesseln gegenübersteht, mit einem Couchtisch in der Mitte. In diesem Fall sollte der Teppich groß genug sein, damit die Vorderbeine aller Sitzmöbel auf dem Teppich stehen.
Beachte, dass vor den Sitzmöbeln mindestens 45-60 cm Teppich sichtbar sein sollten, d. h. sichtbare Teppichfläche. Dies gewährleistet, dass genügend Teppich sichtbar ist, um die gewünschte dekorative Wirkung zu erzielen und dass die Füße beim Sitzen bequem auf dem Teppich ruhen.
Offene Räume: Integration mit Esszimmer oder Flur
Offene Räume, die in der zeitgenössischen Architektur so beliebt sind, stellen die Herausforderung dar, funktionale Bereiche abzugrenzen, ohne auf physische Wände zurückzugreifen. Hier werden Teppiche zu unverzichtbaren Werkzeugen der Raumorganisation.
Für Wohnzimmer, die in das Esszimmer integriert sind, kannst du zwei verschiedene Teppiche verwenden, die ein verbindendes Element beibehalten, wie die Farbpalette oder den Dekorationsstil. Du kannst einen unter den Wohnbereich und einen unter den Esstisch legen. Wenn du das tust, halte einen Abstand von etwa 60-90 cm zwischen ihnen ein, um den Raum nicht visuell zu überladen. Wenn dein Wohnzimmer mit dem Flur zusammenfließt, ist eine andere Option, einen Läufer zu verwenden, der einen Übergang zwischen beiden Räumen schafft und den Weg von einem Raum zum anderen lenkt; du kannst ihn mit einem Hauptteppich im Wohnbereich ergänzen.
Weitere Ideen zum Verlegen von Teppichen im Wohnzimmer
Neben den typischen Anordnungen gibt es noch andere Möglichkeiten, Teppiche im Wohnzimmer zu integrieren. Diese Alternativen verleihen dem Raum nicht nur Charakter und Dynamik, sondern ermöglichen auch die Anpassung an verschiedene Dekorationsstile und funktionale Anforderungen.
Platziere den Teppich unter dem Couchtisch oder Satztischen
Diese Technik ist ideal für kleine Wohnzimmer. Sie besteht darin, einen kleinen oder mittelgroßen Teppich unter den Couchtisch zu legen. Diese Anordnung funktioniert sehr gut mit Design-Couchtischen oder Satztischen, die wir im Wohnzimmer hervorheben möchten. Der Teppich ist der Rahmen, der diese Elemente hervorhebt und dem Zentrum des Raumes visuelle Wärme verleiht. Damit diese Konfiguration effektiv ist, wähle einen Teppich, der den Tisch auf jeder Seite um mindestens 30-40 cm überragt. Wenn du einen runden Tisch hast, passt ein runder Teppich perfekt, während du bei einem rechteckigen oder quadratischen Couchtisch die gleiche Geometrie beibehalten solltest, um die dekorative Kohärenz zu wahren.
Mit den Vorderbeinen des Sofas auf dem Teppich
Der Vorteil dieser Konfiguration ist, dass sie ein Gefühl der Verbindung zwischen den Elementen des Wohnzimmers schafft, ohne dass ein übermäßig großer Teppich erforderlich ist. Visuell entsteht ein Gesprächsbereich, und das Verhältnis zum verfügbaren Raum bleibt optimal. Um diese Idee richtig umzusetzen, sollte der Teppich den Rand der Sitzmöbel um etwa 45-60 cm überragen und perfekt mittig zum Hauptsofa oder zur gesamten Sitzgruppe ausgerichtet sein.
Unter dem Esszimmertisch und den Stühlen
In diesem Fall muss der Teppich groß genug sein, damit die Stühle auch dann noch darauf stehen, wenn du sie zum Hinsetzen oder Aufstehen zurückziehst, d. h. er sollte an jeder Seite mindestens 60-75 cm über den Tischrand hinausragen. Wenn du einen Teppich an dieser Stelle im Wohnzimmer verwenden möchtest, solltest du die einfache Reinigung berücksichtigen, da er wahrscheinlich versehentlich verschmutzt wird.
Übereinanderlegen von Teppichen
Das Übereinanderlegen von Teppichen verleiht jedem anspruchsvollen Wohnzimmer Dimension, Textur und Persönlichkeit. Kombiniere verschiedene Texturen wie einen Shaggy-Teppich auf einem Flachgewebeteppich. Oft funktioniert es gut, einen neutralfarbenen Teppich mit einem leuchtenden oder auffälligen Muster zu kontrastieren. Verwende dazu einen großen Teppich als Basis und lege darauf ein kleineres Stück, das leicht gedreht ist, um visuelle Dynamik zu erzeugen. Der obere Teppich sollte etwa die Hälfte oder zwei Drittel der Größe des Basisteppichs haben.
Fehler, die beim Verlegen von Teppichen im Wohnzimmer vermieden werden sollten
Wenn du die Fehler kennst, die beim Verlegen von Teppichen im Wohnzimmer gemacht werden können, hilft dir das, sie zu vermeiden und ein Ergebnis zu erzielen, das dir gefällt. Dies sind die 3 häufigsten Fehler, die du vermeiden solltest:
Die falsche Größe wählen
Ohne Zweifel ist der häufigste Fehler beim Verlegen von Teppichen die Unterschätzung der benötigten Größe. Um dies zu vermeiden:
-
Messe dein Wohnzimmer und die Möbel sorgfältig aus
-
Verwende die Technik, die Größe des Teppichs mit Zeitungen oder Klebeband zu simulieren
-
Ein etwas größerer Teppich ist immer besser als ein zu kleiner
Ausrichtungsprobleme mit den Hauptmöbeln
Eine schlechte Ausrichtung des Teppichs ist ein weiterer häufiger Fehler. Ein schiefer oder dezentrierter Teppich in Bezug auf die Hauptmöbel erzeugt ein Gefühl der Unordnung, das das ganze Wohnzimmer nachlässig aussehen lassen kann. Um eine perfekte Ausrichtung zu erreichen:
-
Verwende Elemente wie Wände oder Fenster als Referenzen
-
Richte den Teppich am Hauptmöbelstück aus, normalerweise dem Sofa
-
Halte den gleichen Abstand zwischen den Teppichkanten und den Möbeln ein
-
In rechteckigen Wohnzimmern stelle sicher, dass der Teppich der gleichen horizontalen Achse folgt.
Wenn du nach diesen Tipps immer noch Zweifel hast, ob dein Teppich richtig ausgerichtet ist, mache Fotos des Wohnzimmers aus verschiedenen Blickwinkeln, denn oft werden Fehlausrichtungen auf Bildern deutlicher als beim direkten Betrachten des Raumes.
Farben kombinieren, die nicht zueinander passen
Ein weiterer häufiger Fehler ist die Wahl eines Teppichs, der uns gefällt, ohne die Farbpalette des Wohnzimmers zu berücksichtigen. Um diese Farbton-Dissonanzen zu vermeiden, identifiziere die im Wohnzimmer vorherrschenden Farben und verwende die 60-30-10-Regel. Diese Regel hilft, die Farbpalette eines Raumes visuell wie folgt zu strukturieren:
-
60% dominante Farbe: Sie repräsentiert den Hauptton des Raumes. Diese Farbe bedeckt die meisten Oberflächen und bildet den allgemeinen visuellen Rahmen.
-
30% sekundäre Farbe: Diese Farbe ergänzt die dominante Farbe, fügt Tiefe hinzu und dient zum Kontrastieren von Farben.
-
10% Akzentfarbe: Eine lebendige oder auffällige Farbe, die Energie, Frische und Persönlichkeit verleiht.
Und du, welche Art von Konfiguration würde deiner Meinung nach am besten in dein Wohnzimmer passen? Wir bei Atticgo wissen, dass jedes Wohnzimmer einzigartig ist und dass ein Teppich sich nicht nur dem Dekorationsstil, sondern auch deinem Lebensstil anpassen sollte. Deshalb ist es wichtig, über die Nutzung des Teppichs und das, was du damit vermitteln möchtest, nachzudenken, um eine Atmosphäre zu schaffen, die deine Persönlichkeit widerspiegelt und in der du dich wirklich wohlfühlst. Verleihe deinem Wohnzimmer mit unseren Teppichen einen neuen Look!
Kommentar hinterlassen